Ausbildung

Wir versuchen durch Beratung und geeignete Kurse das Wissen der Mitglieder über die Bienen zu heben. Sinn und Zweck des Vereins ist  die fachliche Unterstützung der Mitglieder bei der Betreuung ihrer Bienenenvölker und die Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Bienenforschung. Ein wichtiges Anliegen ist auch die Ausbildung von Neuimkern sowie die stetige Weiterbildung.

Weiterbildungsveranstaltungen

Goldsiegelimker sind verpfichtet jedes Jahr mindestens an zwei Weiterbildungen teilzunehmen. Es sind die folgenden Weiterbildungen geplant:

Frühlingshöck: Asiatische Hornisse
Fr 24.03.2023 20:00-21:30
  • Typ
    Weiterbildung
  • Ort
    3186 Düdingen, Landgasthof Garmiswil, Garmiswil 18
  • Text

    Liebe Imkerfreunde
    Werte Naturinteressierte

    Das Bienenjahr ist längstens gestartet und wir sehen das Resultat unserer Arbeit von letzten Herbst. Nebst der langjährigen Varroa-Problematik ist seid letztem Jahr eine neue, sehr aktive Mitspielerin in unseren Fokus gerutscht: Die asiatische Hornisse (vespa velutina).
    Sie ist da, bei uns angekommen.

    Was heisst das genau für uns Imker, Naturfreunde und Interessierte?

    Gerne wollen wir das Thema vielschichtig ausleuchten und Informationen von zuständigen Fachpersonen (vom Bienengesundheitsdienst: Marianne Tschuy und Fabian Trüb) und wenn möglich, einem Beauftragten vom Kanton FR  abholen, um ein bestmögliches Zusammenleben mit den Kolonien dieser Tiere zu erwirken.


    Wir treffen uns am 24. März 2023 um 20.00 Uhr beim Rest. Garmiswil in 3186 Düdingen.

    Informationen vom Bund
    Informationen vom Bienengesundheitsdienst

    Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen!
    Wir freuen uns auf einen regen Austausch, einer Vertiefung der Problematik und möglichen Lösungsansätze.

    Freundliche Grüsse
    Der Vorstand vom Imkerverein des Deutschfreiburger Seebezirk
    Der Vorstand vom Imkerverein des Sensebezirk

    Informationen kopiert von: Frühlingshöck Imker Sense

Weiterbildung für Imkerinnen und Imker
Sa 01.04.2023 13:30-17:00
  • Typ
    Weiterbildung
  • Ort
    Grangeneuve, Hauptgebäude
  • Text

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Wir freuen uns, Sie zu einer Weiterbildung für Imkerinnen und Imker einladen zu dürfen. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Bienengesundheitsdienst (BGD), Hr. Robert Lerch, und dem Amt für Lebensmittelsicherheit (LSVW) organisiert.

    Die Veranstaltung findet statt in Grangeneuve (Hauptgebäude) am Samstag, 1. April 2023   Kurs in Französisch von 8.30 bis 12.00 Uhr und auf Deutsch ab 13.30 Uhr.

    Es werden verschiedene Ateliers organisiert:

    • Vorstellung des Tagesablaufs durch Hr. Robert Lerch (BGD).
    • Varroabehandlungen, Anwendung der Dispenser und zugelassene Produkte.
    • Neue Behandlungstechnik, Absperren der Königin, Entfernen der Brut.
    • Im Bienenstand: wie die Bienensaison optimal starten, Bildung von Brutablegern.

    Diese Ausbildung ist gratis und bedarf keiner vorgängigen Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.  

    Freundliche Grüsse

    Yves Jaquet
    Kantonaler Bieneninspektor  

    — 

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW Tiergesundheit Impasse de la Colline 4, 1762 Givisiez T +41 26 305 80 70, F +41 26 305 80 09 saav-sa@fr.ch

    Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD

    STAAT FREIBURG

Stockkarten auswerten
Do 13.04.2023 19:00-19:30
  • Typ
    Online-Live
  • Ort
    Online
  • Text

    Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sie können sich diese bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink in anklicken).

    Teilnahmelink

    Weitere Informationen zu den Online Live-Veranstaltungen von Bienen Schweiz findet man unter Bienen.ch

Höck: Fütterung
Mo 24.04.2023 20:00-21:30
  • Typ
    Weiterbildung
  • Ort
    Restaurant Traube, Mühleberg
  • Text

    Der Imkerverein Laupen-Erlach lädt die Mitglieder des Imkervereins Deutschfreiburgre Seebezirk ein zu einem Höck zum Thema

    Fütterung

    gehalten von Beat könig im Restaurant Traube in Mühleberg. Das Thema umfasst Theorie und Praxis zur Beurteilung von Futtervorräten.

    Weitere Informationen folgen mit der Einladung.

Königinnenzucht
Do 11.05.2023 19:00-19:30
  • Typ
    Online-Live
  • Ort
    Online
  • Text

    Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sie können sich diese bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink in anklicken).

    Teilnahmelink

    Weitere Informationen zu den Online Live-Veranstaltungen von Bienen Schweiz findet man unter Bienen.ch

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)